DIRT AS A PET
3:00 min, 2020 Der Film diskutiert eine Vereinbarung eines Paares, die von der Frau in Frage gestellt wird. Im Laufe des Filmes wird nicht nur die Vereinbarung zur möglichen Wahrheit sondern auch die Welt in der sich das Paar bewegt und schliesslich auch die Rollen der beiden als Mann bzw. Frau. Alles ist nur ein mögliches Modell, sogar der Schmutz bekommt eine neue Rolle indem er anders betrachtet wird.
LAST GENERATION
2020, Full-HD Film
Basierend auf dem Song: "Last Generation" von „Hey, Band" (Georg Rudolph, Julia Sakas, Veronika Veit) entwickelte die Künstlerin Veronika Veit einen gleichnamigen Kunstfilm. Zwei Frauen bewegen sich durch surreale Landschaften, deren Ästhetik an Computerspiele oder in 3D Programmen erzeugte Bilder erinnert. Sorglos und ohne erkennbares Bedauern singen sie davon, dass sie die letzte Generation sind, für die die Welt noch zusammenhalten wird. Sie wirken ungerührt, geben sich unschuldig, wie Figuren in einem Spiel, die keine Verantwortung für ihr Handeln tragen, werden sie doch von einem Operator gesteuert.
Die Ästhetik der am Computer erzeugten Bilder wird oft durch kunsthistorische Verweise gebrochen, besonders die schwangere Figur lässt ikonografische Verweise auf Mariendarstellungen zu. Der Film endet mit einem skurrilen Vanitasstillleben, einem letzten Verweis auf die Vergänglichkeit der Welt, so wie wir sie kannten.
BUNKER
PRINZIP HOFFNUNG Teil III ... VON DER VERNUNFT DER KLEINEN UTOPIEN
Eine Ausstellung mit Benedict Esche, Jens Franke und Veronika Veit
Eröffnung: Corviale - Leben mit der Utopie. Mit Benedict Esche, Lisa Britzger, Diego Rotella (Rom) und Veronika Veit. Begrüßung Diana Ebster.
Zur Ausstellung
PRINZIP HOFFNUNG Teil III ... VON DER VERNUNFT DER KLEINEN UTOPIEN
04.6. - 14.07.2019
„Prinzip Hoffnung ...“ ist eine Reihe, die der städtische Kunstraum MaximiliansForum gemeinsam mit dem Architekten Benedict Esche angestoßen hat. Über den Kunstraum und die Ausstellung hinaus reichend, entsteht jeweils eine Plattform für den Diskurs über eine inter- nationale, junge, zeitgenössische Architektur und Gestaltung der Stadt. Die dritten Station der Reihe ist konkreten Entwürfen „kleiner Utopien“ (Job Floris) gewidmet, Ein zentrales Motiv ist die „Lücke“, die Raum bietet für das Neue, Unerwartete. Dabei stehen die gemeinschaftlich politischen Dimensionen von Architekturen und die verborgenen gesellschaftlichen und sozialen Potentiale einer Stadt zur Diskussion.
Die Ausstellung nähert sich dem Thema mit Videoinstallationen von Veronika Veit und Jens Franke, sowie einer Raumskulptur von Benedict Esche und einer Objektwand, die im Laufe des Projekts mit verschiedenen Vorstellungen „kleiner Utopien“ bespielt wird.
Mehr Information zum Projekt und den Veranstaltungen auf maximiliansforum.de
MaximiliansForum – Passage für Kunst und Design
Ein Kunstraum der Stadt Unterführung Maximilianstrasse / Altstadtring
www.maximiliansforum.de
täglich 24 Stunden einsehbar
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei
Die Unterführung ist nicht barrierefrei zugänglich
CONNECTED_ON_NATURE
Karin Wimmer Contemporary Art
Eröffnung: 28.05.2019 / 19 Uhr
Ausstellung: 29.05.– 31.07.2019
Artist talk: 13.07. / 16 Uhr
Amalienstraße 14
80333 München
Tel. + 49 89 50 00 69 40
Mob. + 49 176 24 75 66 01
mail@karinwimmer.com
https://www.karinwimmer.com
Am 29. Mai 2019 wird
2:1 - Der Münchner Preis für Kunst
an das Duo Veronika Veit
und Marija Dzhimova verliehen
Sie erhalten den Preis für ihr Gemeinschaftsprojekt SHIFTED REALITY, GERADE FIKTION. Die Künstlerin Veronika Veit möchte in Zusammenarbeit mit der Techniksoziologin Mariya Dzhimova herausfinden, wie sich Realität und Virtualität soziologisch neu begreifen, künstlerisch neu denken und gestalten und kritisch hinterfragen lassen. Mit diesem Projekt wird eine künstlerische Arbeit entstehen, die Rezipienten damit konfrontiert, dass die Wirklichkeit nicht festgelegt ist. Eine multimediale Installation soll erlebbar machen, wie fiktiv soziale Vereinbarungen sein können.
Datum: 29. Mai 2019, 19:00 Uhr
Ort: whiteBOX, Atelierstr. 19, Werksviertel Mitte, München
IM BUNKER
Im Bunker
Eine Multimediainstallation von Veronika Veit am Gasteig
10.9.– 9.12.2017 (täglich) am S-Bahn Ausgang Rosenheimer-Str.
Eröffnung
Samstag 09.09.2017 / 18:00 Uhr
am Gasteig / S-Bahn Ausgang Rosenheimer-Str.
Einführung
Anna Schneider, Haus der Kunst München
Künstlergespräch
Freitag 06.10.2017 / 19:00 Uhr
Susanne Touw, Leiterin Bereich Medienkunst
Sammlung Goetz München
Gasteig, EG Raum 0131, Eintritt frei
Mit freundlicher Unterstützung:
Kulturreferates der Landeshauptstadt München
Gasteig München
FortisGreen, Film+Medien
Serendipity
Serendipity
Wolfgang Ellenrieder – Veronika Veit
Austellungsdauer: 24. März bis 6. Mai 2017
SCHMALFUSS BERLIN
contemporary fine arts
Knesebeckstrasse 96, 3. OG
10623 Berlin Charlottenburg
www.galerie-schmalfuss.de
Haus der Kunst, München
13. Mai 2016 – 08. Januar 2017
No place like home
Haus der Kunst, München
Künstler:
Sue de Beer, Teresa Hubbard /Alexander Birchler, Zilla Leutenegger, Matthias Müller, Hans Op de Beeck, Gabriel Orozco, Patricia Pearson, Anri Sala, Lorenz Straßl, Frank Stürmer, Veronika Veit, Karen Yasinsky
6:9, Weltversprechen
Ein Kunstprojekt in einer ehemaligen Arzneimittelfabrik in München − Neuhausen
Gabrielenstraße 9
12.01. – 15. 02. 2017
Eröffnung: 11.01. um 19.00 Uhr
www.kunst-im-bau.org